Das Sich-Auflösen von Landschaften und Architekturen und damit das Verlorengehen gesellschaftlicher und kultureller Erfahrungen stehen im Zentrum der Arbeiten der Fotografin Ursula Schulz-Dornburg.
Die Ausstellung zeigt fünf Werkzyklen ihrer Spurensuche: Erster Zyklus sind die Felsenhöhlen syrischer Mönche an der georgisch-aserbaidschanischen Grenze. Brüchiges Land wie von Wellen überzogen, in denen sich die Eingänge in die tiefliegenden Klosterräume verbergen. Die Fotografin spricht dazu im Video.
15km entlang der georgisch-aserbaidschanischen Grenze 1998/99 ©Ursula Schulz-Dornburg
Dann die Werkgruppe zum Irak: Das Reich der Ma‘dan war eines der ältesten zu jener Zeit noch existierenden Kulturvölker. Eine Welt aus Wasser, Himmel und Horizont. Auf kleinen Inseln die nomadisch leichten Architekturen aus Schilf. Der Fotografin war bewusst, dass die Häuser und ihre Bewohner aus politischen Gründen verschwinden werden. 1993 begann Saddam Hussein die Kultur der Ma‘dan zu zerstören, indem er die Sümpfe trockengelegt und die Menschen vertrieben hat, Wasser und Erde wurden durch angereichertes Uran für Generationen verstrahlt.
Irak, Marsh Arabs 1980 ©Ursula Schulz-Dornburg
Ein dritter Zyklus der Ausstellung zeigt die Architekturen der Tana Toraja in Sulawesi mit ihren ausladenden Dächern. Im Zentrum der Fotografien steht der Reisspeicher, der Lumbung, in seiner originären Bedeutung als Ort der Gemeinschaft. Die Documenta Fifteen übersetzt seine Geschichte in Strukturen des contemporary networking. Der Lumbung als kollektiver Platz des Teilens, der politischen und kulturellen Debatte.
Lumbung Reisspeicher, Tana Toraja, Sulawesi 1983 ©Ursula Schulz-Dornburg
Die erstmals veröffentlichte Werkgruppe der Bugis Houses in Celebes bildet den vierten Zyklus. Sie waren Behausung der Reisbauern und Schutz vor der natürlichen wie auch der übernatürlichen Welt. Jedes Haus war dem menschlichen Körper nachempfunden und beinhaltete drei Welten. Der allgemeine Bugis-Ursprungsmythos, der sich nicht auf ein bestimmtes Königreich beschränkt, steht am Anfang eines der längsten geschriebenen Epen der Weltliteratur, dem La Galigo. Seine verschiedenen Episoden – in der Bugis-Lontaraq-Schrift zu Papier gebracht – sind zusammen etwa eineinhalbmal so lang wie das indische Mahabharata-Epos. Die Publikation von Mack Books nimmt Bezug dazu und begleitet die Ausstellungspremiere.
Bugis Houses 1983, Celebes, Sulawesi ©Ursula Schulz-Dornburg
Zum fünften Zyklus ist der Aedes Katalog entstanden. Der Weg der Fotografin führt von Sanaa nach Mar’ib im Jemen. „Das ganze Land ein System von Zeichen“, schreibt Peter Kammerer im Katalog, dem die DVD eines Gesprächs im British Museum über frühe Kulturen im Jemen, Schrift, Empire, Archive, Forschung und Europäisches Sammeln beiliegt.
Jemen, Von Sanaa nach Ma'rib 1987 ©Ursula Schulz-Dornburg
Aedes Katalog
Zur Ausstellung ist ein Aedes Katalog mit dem Titel "Von Sanaa nach Ma'rib" erschienen, mit Fotos von Ursula Schulz-Dornburg und Texten von Peter Zimmerer. Beigelegt ist eine DVD mit dem Gespräch "Exploring and Collecting, Empire and Scholarship" zwischen St John Simpson und Hartwig Fischer über die ersten Objekte aus dem Jemen im British Museum.
Deutsch 10€
> Zur Bestellung