Helin & Co, eines der führenden Büros Nordeuropas, gehören seit über 20 Jahren zu den prägenden Kräften im Wandel Helsinkis zu einer modernen Metropolregion. Ihre Architektur verstehen sie als Zukunftsarbeit und verbinden den menschlichen Maßstab („Heart“) mit einer steten Auseinandersetzung mit dem Stadtraum am Wasser („Horizon“). Dabei arbeitet das Büro kontextsensibel und ressourcenschonend. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Funktionalität, städtischer Lebendigkeit und (archi-)tektonischer Präzision. Drei Schlüsselprojekte markieren auch in der Ausstellung diese Haltung: Kamppi Centre – ein vernetztes Stadtquartier im Herzen Helsinkis mit Mobilitätsknoten, Kultur- und Wohnflächen; Kalasatama Centre – ein neues urbanes Zentrum am ehemaligen Hafen, das Dichte und Meerblick vereint; Sello District Centre in Espoo – ein multifunktionales Herzstück mit Bibliothek, Musikschule und Konzertsaal. Gemeinsam formen sie Orte, die Wohnen, Arbeiten und Kultur in Helsinki zu einem offenen, maritimen Stadterlebnis verweben.

Kamppi Centre, Helsinki, FI © Michael Perlmutter
Helsinki ist keine klassische europäische Stadt mit mittelalterlicher Burg oder religiösem Ursprung. Ihre Gründung war das Ergebnis politischer Entscheidungen – erst eines schwedischen Königs, später russischer Zaren. Nicht als Bürger- oder Handelsstadt entstanden, sondern als Hauptstadt in einer besonderen geopolitischen Lage, zwischen Ost und West, blieb ihre größte Prägung stets das Wasser: das offene Meer, der Fluss Vantaa, und die unzähligen Inseln und Halbinseln, die die flache Stadtlandschaft strukturieren. Dieses besondere Verhältnis von Zentrum und Horizont ist zentral für das Verständnis Helsinkis und seiner Architektur.
Heute ist Helsinki Teil einer polyzentrischen Metropolregion, zu der auch die drei Städte Espoo, Vantaa und Kauniainen gehören. Die Transformation dieser Region in eine moderne Metropole vollzieht sich seit Jahrzehnten – sichtbar besonders dort, wo das Wasser neu ins städtische Leben integriert wird. Gerade hier wird deutlich, wie eng „Heart“ und „Horizon“ im architektonischen Denken von Helin & Co verbunden sind: Orte, die für die Menschen geschaffen sind und zugleich neue Ausblicke für die Stadt eröffnen. Am ehemaligen Hafen, entlang neuer Promenaden und an zentralen Verkehrsknotenpunkten sind Quartiere entstanden, die Wohnen, Arbeiten, Kultur, Handel und Freizeit in enger räumlicher Verbindung vereinen.

Kamppi Centre, Helsinki, FI © Michael Perlmutter
Seit über zwei Jahrzehnten gestalten Helin & Co den Wandel Helsinkis aktiv mit. Gegründet 1999 von Pekka Helin, ist das Büro einer der prägenden Akteur:innen der finnischen Baukultur. Die Architektur folgt dem menschlichen Maßstab, achtet auf Nachhaltigkeit und reagiert sensibel auf den Kontext – ob in städtischen Verdichtungsprojekten oder in landschaftsnaher Holzarchitektur. So zeigt sich im Kleinen wie im Großen die Haltung von Heart and Horizon: die Nähe zu den Menschen und der weite Blick auf die Stadtentwicklung. Immer wieder schaffen sie in ihren Bauten unerwartete und inspirierende tektonische Anordnungen, die zur Einzigartigkeit der Gebäude beitragen. Ihre Projekte – von Masterplänen bis hin zu sorgfältig entworfenen Einzelbauten – zeigen, dass sich urbane Dichte, ökologische Materialien und hohe Aufenthaltsqualität verbinden lassen. Besonders im Zentrum Helsinkis schufen sie Orte, die Mobilität, städtisches Leben und gebaute Identität verbinden.

Postipuiston Tähti Residential, Helsinki, FI © Tuukka Norri | Western Metro, Koivusaari Station, Helsinki, FI © Kuvatoimisto Kuvio
Architektur als Zukunftsarbeit
Helin & Co betrachten Architektur als langfristige Verantwortung. Ihre Bauten sind flexibel angelegt, um auf veränderte Funktionen reagieren zu können. Die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen – veränderte Arbeitsmodelle, Umnutzung von Büroflächen, kleiner werdende Wohnungen, wachsende Ansprüche an öffentliche Räume – spiegeln sich in ihren Projekten wider. Mit ihrer Arbeit haben Helin & Co nicht nur das Bild Helsinkis als maritime, moderne Metropole geprägt. Sie haben Räume geschaffen, die den Alltag bereichern, den Stadtraum stärken und internationale Aufmerksamkeit auf eine Stadt lenken, die ihre Zukunft zwischen Meer, Natur und urbaner Verdichtung selbstbewusst gestaltet.

UPM Biofore, Helsinki, FI © Marc Goodwin | Annexe of the Finish Parliament Building, Helsinki, FI © Voitto Niemelä
Drei Schlüsselprojekte der Transformation
Die Ausstellung präsentiert unter anderem drei größere Stadtgebiete, die von Helin & Co maßgeblich gestaltet wurden:
- Kamppi Centre – Im Herzen der Stadt verbindet dieses Projekt mehrere Ebenen des öffentlichen Raums: unterirdische Bus- und Metrostationen, ein neues Parkplateau, Einzelhandel, Büros und Wohnungen. Es knüpft an bestehende Kulturorte wie das Parlamentsgebäude an und integriert preisgekrönte Neubauten wie den Annex des Parlaments und das UPM-Hauptquartier.
- Kalasatama Centre – Auf ehemaligem Hafengelände entstanden hier Hochhäuser, öffentliche Plätze und neue Freizeitflächen direkt am Wasser. Das Projekt ist ein Statement gegen Flächenverbrauch im Umland und zeigt, wie urbane Dichte in attraktiver Lage funktioniert.
- Sello District Centre – In Espoo entstand ein multifunktionales Zentrum mit Bibliothek, Musikschule, Konzertsaal und vielfältigen Serviceangeboten – an einem zentralen Verkehrsknoten der Metropolregion.

Sello District Centre, Espoo, FI © Michael Perlmutter | Sello Chamber Music Hall © Voitto Niemelä
Ausstellungsgestaltung und -medien
Die Ausstellung selbst verteilt sich über beide Ausstellungsräume bei Aedes. Ein Raum präsentiert die drei großen Schlüsselprojekte in Kamppi, Kalasatama und Sello mit Hilfe von zahlreichen Fotografien, Plänen und Modellen. Im zweiten Raum werden weitere Projekte verschiedener Typologien vom Wohnungsbau bis zu einer Metrostation ausgestellt, die erläutern, wie Helin & Co seit ihrer Gründung Architektur für die Helsinkier:innen schaffen. Filmische Drohnenaufnahmen geben Einblicke in die Einbettung der Projekte in das jeweilige Umfeld. Ein Büchertisch lädt ein, in die zahlreichen Publikationen über die Arbeit des Büros einzutauchen und dabei auf von Gründer Pekka Helin entworfenen Stühlen zu verweilen.

Kalasatama Centre, Helsinki, FI © Janne Hirvonen
Über Helin & Co
Helin & Co ist eines der führenden Architekturbüros in Nordeuropa, das für seine nachhaltige und inspirierende Architektur, durchdachten Designlösungen und die harmonische Integration von Gebäuden in die bestehende Umgebung bekannt ist. Mehr als 70 Auszeichnungen und 40 gewonnene nationale und internationale Wettbewerbe belegen den Einfluss ihrer Arbeit. Viele der Entwürfe von Helin & Co sind Teil der alltäglichen Umgebung der Menschen: Arbeitsräume und Wohnraum. Das Spektrum ihrer Arbeit ist jedoch breit gefächert und umfasst städtische Masterpläne und Sanierungsprojekte, Einzelhandels- und Multifunktionskomplexe, Verkehrsgebäude, öffentliche und kulturelle Gebäude sowie Privathäuser, Villen und Möbeldesigns. Das Büro hat auch die Renovierung mehrerer wichtiger Gebäude und historischer Denkmäler ausgeführt.
Katalog
Es erscheint ein Aedes Katalog.
Projektsponsoren
SRV, City of Helsinki