Science City ETH Zürich
Die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) plant mit dem Projekt Science City ETH einen Hightech-Campus, der zugleich ein Stadtquartier für Denkkultur ist.
Mit Science City schafft die ETH Zürich die Voraussetzungen, um ihre Position als internationale Spitzenhochschule in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen. Seit ihrer Gründung vor 150 Jahren ist die ETH Zürich die Eliteschule für Ingenieur- und Naturwissenschaften der Schweiz.
Die Ausstellung bei Aedes in Berlin zeigt, welche Rolle die ETH für die Schweiz spielt, und vermittelt einen Einblick in den Entstehungsprozess von Science City.
Science City ist die Vision eines Hochschulcampus und Stadtquartiers für Denkkultur und zugleich ein Hochschul- und Stadtentwicklungsprojekt. Die ETH Zürich steht heute an zwei Standorten: dem Standort Zentrum im Herzen der Stadt, unweit des Hauptbahnhofs, und dem Standort Hönggerberg, rund 12 km nordwestlich des Zentrums. Der Standort Zentrum ist geprägt durch das markante Hauptgebäude aus der Gründungszeit der ETH. Die Baupläne stammen von Gottfried Semper, der von 1855 bis 1871 als Architekturprofessor an der ETH wirkte. Nach 1970 entstand auf dem Hönggerberg der zweite ETH-Standort, da der Raum im Zentrum immer knapper wurde. In den letzten 30 Jahren wurde die ETH auf dem Hönggerberg systematisch zu einem Forschungs- und Lehrzentrum mit modernster Infrastruktur ausgebaut. ETH-Zentrum und Hönggerberg, sind durch Pendelbusse und durch ein Netzwerk von elektronischen Kommunikationsmitteln verbunden.
Science City – der Campus
Heute präsentiert sich der ETH-Standort Hönggerberg mit seinen wissenschaftlichen Zweckbauten, Labors und Hörsälen als nüchterne Denkfabrik. Doch dieses Bild wird sich in den nächsten Jahren ändern. Der Standort Hönggerberg soll zu einem Hightech-Hochschulcampus ausgebaut werden. Neben den Gebäuden für Forschung und Lehre entstehen Wohnhäuser für Studierende, eine neue Sportanlage, ein Gästehaus sowie Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Ein Lern- und Kongresszentrum mit einem Auditorium, einer modernen Bibliothek sowie Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen setzt ein markantes architektonisches Zeichen. Science City soll dank seiner hervorragenden Forschungseinrichtungen und der sehr guten Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen junge, talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt anziehen.
Science City – das Stadtquartier für Denkkultur
Science City ist aber kein Wissenschaftsghetto. Science City ist ein lebendiges Stadtquartier für Denkkultur; ein Ort, an dem sich Wissenschaft und Öffentlichkeit treffen und ins Gespräch kommen. Sportanlagen, Restaurants und Grünzonen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsangebote sowie Begegnungsmöglichkeiten mit Forscherinnen und Forschern aus der ganzen Welt verleihen Science City eine ganz besondere Ausstrahlung. Für die Zürcherinnen und Zürcher ist Science City ein Ort, den sie gerne besuchen und dessen Angebote sie gerne nutzen. Science City wird so zu einem Interface zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Science City – ein Gemeinschaftsprojekt
Science City entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Nutzerinnen und Nutzern von innerhalb und ausserhalb der ETH; den Dozierenden, den Studierenden, den Mitarbeitenden, den Bewohnerinnen und Bewohnern der angrenzenden Quartiere, der Stadt und dem Kanton Zürich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie interessierten Firmen, Investoren und Donatoren. Ein Beteiligungskonzept stellt sicher, dass die Meinungen, Ideen und Erfahrungen aller, die mit Science City verbunden sind, in die Entwicklung des Projekts einfliessen. Bis September 2004 wird der Masterplan vorliegen, bis 2010 soll Science City realisiert sein.
Science City – ein Teil der ETH Zürich
Die ETH Zürich wurde 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet. Sie entstand als «Kind» des modernen Schweizer Bundesstaates und spielte für die Schweiz bei allen technischen Revolutionen der letzten 150 Jahre eine Schlüsselrolle – vom Eisenbahn-, Brücken- und Tunnelbau, über die Nutzung der Elektrizität bis zu den modernen Lebenswissenschaften und der Informationstechnologie. Mit der ETH Zürich sind 21 Nobelpreisträger verbunden. Heute ist die ETH Zürich der Studien-, Forschungs- und Arbeitsplatz von über 18.000 Menschen aus 80 Nationen.
Es sprechen:
Kristin Feireiss, AedesBerlin
Prof. Gerhard Schmitt, Vizepräsident für Planung und Logistik der ETH Zürich
Michael Rotondi, Architekt, Los Angeles
ENGLISH
Science City ETH Zurich
The Vision of a University Campus and Urban Center
With the “Science City” project, the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) is planning a high-tech campus that will also function as an urban center for think culture. Science City will be a platform for ETH Zurich to even further expand its position as a top international university in the coming years. Since its foundation 150 years ago, ETH Zurich has been Switzerland’s elite university for engineering and sciences. The exhibition at AedesBerlin demonstrates the role ETH plays in Switzerland and provides an insight into the process of creating Science City.
Science City is the vision of an university campus and an urban center for think culture as well as a project for university and urban development. Today ETH Zurich has two campuses: ETH Zentrum in the heart of the city, close to the main train station, and the one at Hönggerberg, approximately 12 km northwest of the center.
The central campus is visually defined by the striking main building from the period of ETH’s founding. The blueprints for the structure were designed by Gottfried Semper, a professor at ETH from 1855 to 1871. In 1970, a shortage of space led to the creation of the second ETH location at Hönggerberg. Over the last thirty years, ETH has systematically expanded its Hönggerberg campus to become a center of research and learning with state-of-the-art infrastructure. ETH Zentrum and Hönggerberg are linked physically with a shuttle bus system and virtually through an electronic communications network.
Science City – the campus
With its utilitarian academic buildings, laboratories and lecture halls, ETH Hönggerberg currently presents itself as a straightforward think-tank. Yet this picture will change in the coming years. The Hönggerberg location is to be turned into a high-tech campus. Alongside buildings for research and instruction, the complex will contain student residences, a new sports facility and a guesthouse as well as a shopping mall and restaurants. A learning and congress center with an auditorium, a modern library as well as event and exhibition halls will constitute a striking architectural landmark. With its outstanding research facilities and attractive living, working and housing conditions, Science City is intended to attract young talented scientists from around the world to its campus.
Science City – the urban center for think culture
Yet Science City is not merely an academic ghetto. Science City will function as a lively center for think culture, a forum where the realm of science and the general public can come together and enter into dialogue. Sports facilities, restaurants and park areas, events, exhibitions and educational offerings as well as opportunities to meet researchers from around the world give Science City a special charisma. For local residents, Science City is a place to visit and enjoy, taking advantage of all it has to offer. Science City is thus meant to serve as an interface between science and society.
Science City – a group effort
Science City is being developed in partnership with stakeholders from both within ETH and the outside community. It involves close collaboration among lecturers, students, employees and area residents, the city and the canton of Zurich, the Swiss Federal Government as well as interested companies, investors and donors. The partnership concept ensures that the opinions, ideas and experiences of all those linked to Science City are incorporated into the development of the project. A master plan will be put together by September 2004, with the actual realization of Science City set for 2010.
Science City – a part of ETH Zurich
ETH Zurich was established in 1855 as the Swiss Federal Polytechnic Institute. A “child” of the modern Swiss state, the institution played a key role for the nation in all the technical revolutions of the last 150 years, from railroad, bridge and tunnel construction to the utilization of electricity up to modern life sciences and information technology. Twenty-one Nobel Prize winners hail from ETH Zurich. Today, ETH Zurich is a center of studies and research and a workplace for more than 18,000 people from 80 nations.
Speakers: Kristin Feireiss, Aedes Berlin
Prof. Gerhard Schmitt, Vice President for Planning and Logistics, ETH Zurich
Michael Rotondi, Architect, Los Angeles