PangArchitect, Hongkong/Boston

Rational Form Making

Ausstellung
29. März – 14. Mai 2025

Eröffnung
Freitag, 28. März 2025, 18:30

Zur Eröffnung sprechen
Hans-Jürgen Commerell, Aedes, Berlin
Julia Schlütsmeier-Hage, Aedes, Berlin
Regine Leibinger, Architektin, Barkow Leibinger, Berlin/New York
Angela Pang, PangArchitect, Hongkong/Boston

Ort
Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

Öffnungszeiten
Mo 13:00–17:00
Di–Fr 11:00–18:30, Do bis 20:00
So und Feiertage 13:00–17:00
Sa 29. März 2025, 13:00–17:00

> Pressematerial

 

Aedes Kooperationspartner

 

powered by BauNetz

Die Architektin Angela Pang vereint in ihrer Arbeit Entwurf, Forschung und Lehre. Mit ihrem Ansatz Rational Form Making will sie Antworten geben auf die grundlegende Frage: Wie können wir mit weniger mehr bauen? In ihrem Büro PangArchitect in Hongkong und Boston und als Assistant Professor an der Harvard Graduate School of Design schafft sie mit präziser Analyse, digitalen Methoden und experimentellem Modellbau architektonische Innovation. Auf der Suche nach Objektivität in der Formgebung verbindet Pangs Herangehensweise kreative Freiheit mit der Auseinanderzeitung mit Naturkräften und materialbewusster Effizienz und stellt gängige Entwurfsprozesse infrage. Im Zentrum der Ausstellung bei Aedes steht ein beeindruckender 3D-gedruckter, experimenteller Prototyp eines Pavillons im Maßstab 1:2,5, welchen das Büro für einen öffentlichen Raum in Hongkong plant. Die aus einer Modulform bestehende Installation ist ein Netz aus 1.500 identischen Hexagonen und erforscht das dynamische Zusammenspiel der Schwerkraft auf der Suche nach der freien Form. Ergänzend werden zwei Schlüsselprojekte des Büros präsentiert: New Library Extension der Polytechnischen Universität in Hongkong und Hong Kong Literature Archive & Research Center. Beide Projekte stehen beispielhaft für die Erforschung rationaler Formen. Rational Form Making lädt ein, Architektur als Balance zwischen Ästhetik, Logik und ökologischem Bauen neu zu denken und ist ein Plädoyer für eine Architektur als präzise Wissenschaft mit poetischer Wirkung.


© PangArchitect

Die Forschung zu Rational Form Making widmet sich dem Entwurfsprozess von Architektur. PangArchitect haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Balance aus kreativer Freiheit und optimierter Form zu finden. Dieser Ansatz nutzt die Kräfte der Natur – vor allem die der Schwerkraft, des Windes und des Materialverhaltens – vor dem Hintergrund von Studien, die gezeigt haben, dass eine Form dann optimal ist, wenn die Naturkräfte mit einbezogen wurden.

Für Angela Pang bilden diese Regelwerke der Natur die Grundlage für die Entwicklung optimierter Architektur zwischen Materialsparsamkeit, Funktionalität und Ästhetik. Interdisziplinär zwischen analogen Modellen und rechnerischen Vorhersagen forscht das Team an überraschenden 'Raumformen' und lotet dabei auch die Grenzen der Funktionalität dieser Räume immer wieder neu aus. 

Wir wissen im Vorhinein nicht, was wir erwarten können, aber das ist auch das Spannende an dieser Forschung. Wir entdecken vieles durch den Prozess der praktischen Herstellung und Prüfung und können so die Erkenntnisse über Formen neu interpretieren, um unsere Perspektive zu erweitern - das ist mein Forschungsinteresse - Rational Form Making.“ – Angela Pang

Ausstellung

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Beispiel des Experimentierprozesses von PangArchitect: Eine Installation eines modularisierten Netzes bestehend aus 3D-gedruckten Sechseckmodulen, die an Stützen befestigt einen Pavillon ergibt. Das Netz wird an bewusst zufällig und nicht rasterförmig angeordneten  Stützen aufgehängt und erhält so durch die Schwerkraft eine ganz individuelle Form. Der Pavillon ist ein Outdoor-Lernort für ein Revitalisierungsprojekt auf dem Gelände einer ehemaligen Wasserpumpstation in Hongkong. Der Entwurf verbindet das Meer und den Berg, um einen idyllischen öffentlichen Raum in einer dichten Stadt zu schaffen.

Die Installation steht auch sinnbildlich für das Interesse des Büros daran, die Aufhebung des traditionellen Säulenrasters zu erkunden. Sie bezeichnen dieses Prinzip „Stützen(un)raster“. 


© PangArchitect

Daneben präsentiert die Ausstellung zwei weitere Beispiele von Rational Form Making:

Hong Kong Literature Archive & Research Center
Das 2022 fertiggestellte Hong Kong Literature Archive & Research Center verwandelt die bestehende Universitätsbibliothek in ein identitätsstiftendes Gebäude für die Literatur Hongkongs. Als perfekter Kreis im Grundriss nutzt das Projekt Bücherregale als Idee, um eine Vitrine mit scheinbar willkürlich geschwungenen Türen zu bilden, die die Sammlungen schützt und das formlose Vermächtnis der Literatur greifbar macht.

New Library Extension, The Polytechnic University of Hong Kong 
Der 2022 fertig gestellte Erweiterungsbau ist eine Leichtbaukonstruktion aus Stahl und Glas, die im Gegensatz zur metabolistischen Betonkern- und Deckenkonstruktion des fünfstöckigen Bestandsgebäudes steht. Die Logik einer klaren Materialpalette wird durch die visuelle Leichtigkeit und Offenheit der Räume unterstrichen. Die geschwungene Terrasse wird zum Impulsgeber für den Innenraum, um einen organischen, pastoralen Raum zu schaffen, der die systematische und starre innere Organisation des bestehenden Gebäudes unterläuft.  


New Library Extension und Hong Kong Literature Archive & Research Center, Hong Kong, 2022 © Kevin Mak

Über PangArchitect

PangArchitect wurde 2010 von Angela Pang gegründet und ist ein Architekturbüro mit Sitz in Hongkong und Boston. Das Büro entwickelt funktionale und originelle Designlösungen und nimmt dabei die einzigartigen Qualitäten jedes architektonischen Problems in den Blick. Die Berücksichtigung des Kontextes vor Ort und die Erfüllung der funktionalen Anforderungen des Programms sind seine beiden Leitprinzipien. Jedes Projekt und jeder Entwurf sind das Ergebnis einer methodischen Befragung und Untersuchung, die konventionelle Standards in Frage stellt und nach Innovationen und Alternativen sucht. Der Dialog zwischen Forschung und gebauter Form sorgt für ein Gleichgewicht zwischen intellektuellem Hinterfragen und pragmatischen Lösungen. 

Angela Pang verfolgt eine anspruchsvolle Forschungsagenda und stellt die akademische Forschung an die Basis des Designprozesses. Zu den wichtigsten Forschungsprojekten gehören neben dem in der Ausstellung präsentierten Ansatz Rational Form Making eine Studie über sozialistische Städte, durchgeführt an der Harvard Graduate School of Design, sowie eine Studie über zeitgenössische Museumstypologien und Interpretationen der visuellen Kultur für das Museum M+ in Hongkong und eine Reihe von Ausstellungen über den modernen japanischen Architekten Shinohara Kazuo, die an der Washington University in St. Louis, der ETH Zürich und der Harvard Graduate School of Design präsentiert wurden.

Aedes Katalog

Englisch, 10€